
Eins unserer wichtigsten Kundenversprechen bei Niggemeier|Broermann lautet „Fenster & Türen, die schützen“. Wir betrachten uns nicht ohne Stolz als Experten in Sachen Einbruchschutz und Hochwasserhemmung. Heute gehen wir einmal näher auf das wichtige Thema „vorbeugenden Brandschutz“ durch Stahltüren bzw. spezielle Brandschutztüren ein.
Türen, die im Brandfall schützen
In kürzester Zeit kann die zerstörerische Kraft eines Feuers Leben und ganze Existenzen vernichten. Vorbeugenden Brandschutz kann man also gar nicht wichtig genug nehmen, um Brände schon im Vorfeld zu vermeiden und Ausbrüche schnell und effektiv zu bekämpfen. Dabei spielen Brandschutzmaßnahmen durch spezielle Türen eine gewichtige Rolle: Sie verhindern bzw. verzögern das Übergreifen der Flammen und sorgen für den entscheidenden, lebensrettenden Vorsprung für die Menschen in einem Gebäude.
Was genau ist Brandschutz?
Was genau ist Brandschutz?
Kurz gesagt: Sämtliche Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung von Rauch und Feuer vorbeugen. Außerdem ermöglicht Brandschutz eine sichere Selbstrettung und wirksame Löscharbeiten. Wir Fachleute unterscheiden zwischen vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz. Da letzter vor allem Aufgabe der Feuerwehr ist, konzentrieren wir uns auf den vorbeugenden Brandschutz, wie ihn z. B. eine Feuerschutztür bietet.
Das sind alle baulichen, organisatorischen und anlagetechnischen Maßnahmen.
Wo braucht man Brandschutz?
Wo braucht man Brandschutz?
Eigentlich überall, wo sich Menschen aufhalten. Schließlich ist die Gefahr eines Brandes in Gebäuden hoch und die Statistik alarmierend:
Man sieht: Die entscheidenden Eigenschaften eines Gebäudes sind neben ihrem Komfort, Ihrer Ästhetik und Funktionalität vor allem die Sicherheit. Das gilt erst recht in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten oder Bürogebäuden und Industrieanlagen.
Die Lösung heißt „Brandschutztür“
Die Lösung heißt „Brandschutztür“
Brandschutztüren werden deshalb auch als Feuerschutzabschlüsse bezeichnet, die Öffnungen in feuerbeständigen (oder feuerhemmenden – dazu später mehr) Wänden gegen den Durchtritt eines Brandes zu sichern. Dabei gibt es verschiedene Widerstands-Klassen, deren Einsatz natürlich von den Anforderungen und Risiken abhängt.
Feuerwiderstandsklassen bei Brandschutztüren
Feuerwiderstandsklassen bei Brandschutztüren
Wie lange eine Brandschutz-Tür dem Feuer widersteht, wird durch ihre Feuer-Widerstandsklasse angegeben. Wie immer gibt’s auch hierzu Normen (DIN 4102-2 bzw. voraussichtlich künftig DIN EN 13501-2; Produktnorm DIN EN 16034), in denen die entsprechenden Klassen festgehalten sind. Hier eine Übersicht.
Klasse | Eigenschaften |
---|---|
T30 | feuerhemmend, dichtschließend, selbstschließend |
T60 | hochfeuerhemmend, dichtschießend, selbstschließend |
T90 | feuerbeständig, dichtschließend, selbstschließend |
T120 | Feuerwiderstandsfähigkeit 120 min., dichtschließend, selbstschließend |
RS | rauchdicht, selbstschließend |
F90 | feuerbeständige Verglasung |
Klasse | Eigenschaften |
---|---|
T30 | feuerhemmend, dichtschließend, selbstschließend |
T60 | hochfeuerhemmend, dichtschießend, selbstschließend |
T90 | feuerbeständig, dichtschließend, selbstschließend |
T120 | Feuerwiderstands- fähigkeit 120 min., dichtschließend, selbstschließend |
RS | rauchdicht, selbstschließend |
F90 | feuerbeständige Verglasung |
Eine einflügelige Brandschutztür heißt dann übrigens zum Beispiel T30-1 und eine zweiflügelige T30-2.
Sicherheit – offen oder geschlossen?
Sicherheit – offen oder geschlossen?
Gerade auf Flucht- und Rettungswegen müssen Brandschutztüren intelligente Sicherheitsfunktionen bieten: Während der Schutz vor unbefugtem Zutritt gewährleistet sein muss, solange es nicht brennt, müssen sie im Gefahrenfall ermöglichen, das Gebäude schnellstmöglich zu verlassen. Öffnen und Schließen müssen also (elektronisch) gesichert und überwacht werden.
Unser Fazit
Unser Fazit
Vollkommen zu Recht ist Brandschutz gesetzlich vorgeschrieben. Er muss bei der Planung neuer Gebäude von Anfang an berücksichtigt werden. Wir kennen die geltenden Brandschutzvorschriften und sind Ihr Ansprechpartner für alle Gebäudetypen. Wir unterstützen Sie gerne.